Produktbeschreibung
SEMAX: RUSSISCHER NEURO-BOOSTER MIT ERSTAUNLICHEN EFFEKTEN
PEPTIDPRÄPARAT IN TROPFENFORM
Semax ist immer noch ein Mysterium – obwohl es das Mittel seit Jahrzehnten gibt. Entwickelt wurde es in Russland vom Institut für molekulare Genetik. 1996 wurde es durch das Ministerium für öffentliche Gesundheit und Pharmazeutik der russischen Föderation als Medikament (SEMAX®) zugelassen [1]. Aber was ist Semax überhaupt?
Bei Semax handelt es sich um ein synthetisches Peptid. Als Analogon eines Fragments des adrenocorticotropen Hormons (ACTH) kann es die Blut-Hirn-Schranke überwinden und Wechselwirkungen mit Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin eingehen. Der genaue Wirkmechanismus von Semax ist bis heute unbekannt [2], umso bekannter sind aber die Effekte, die Semax im Gehirn auslöst: Es erhöht die Aufmerksamkeit, verbessert das Kurzzeitgedächtnis und vertreibt Ängste [3]. Die positive Wirkung kommt vor allem bei Erschöpfung zum Tragen: In einer Studie, in der die kognitive Leistung von müden Schichtarbeitern untersucht wurde, ermöglichte Semax den Probanden eine signifikant bessere Performance [4] als der Kontrollgruppe.
KEIN ZNS-STIMULANS
Besonders bemerkenswert ist, dass Semax trotz seiner leistungsfördernden Eigenschaften keinerlei stimulierende Wirkung auf das ZNS und auf das Herz-Kreislauf-System hat – analog zu dem ACTH-Fragement, von dem es abstammt [4]. Insofern unterscheidet es sich deutlich von psychoaktiven Substanzen wie Koffein. Nebenwirkungen, wie man sie von Koffein kennt, wie ein gestörter Nachtschlaf, erhöhter Ruhepuls, Schwindel etc., sind bei Semax also nicht zu befürchten. Auch ein Gewöhnungseffekt tritt nicht auf.
SEMAX Anwendungsgebiete
Semax wird u. a. zu folgenden Zwecken eingesetzt:
zur Steigerung der allgemeinen kognitiven Leistungsfähigkeit
zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der Psyche an Extremsituationen
zur Vorbeugung von geistiger Ermüdung bei monotoner Arbeit
zur Auflösung von diffusen Ängsten
zur Behandlung von neurologischen Störungen nach Hirngefäßverletzungen und nach Schlaganfällen
VORZÜGE von SEMAX als TROPFENLÖSUNG
Semax wird in Ostdeutschland vornehmlich als gefriertgetrocknetes Pulver und als Nasenspray verkauft. Unser Semax hingegen ist eine Lösung zum Träufeln, die in einem Fläschchen mit Pipette ausgeliefert wird. In dieser Form ist das Produkt viel exakter zu dosieren als in Sprayform.
Anwendung und Dosierung
In den klinischen Studien, die mit Semax durchgeführt wurden, wurde mit 600–900 Mikrogramm pro Tag gearbeitet. Obwohl Semax in Osteuropa ein offizielles Medikament ist, ist das Mittel in der EU aber weder als Medikament noch als Supplement zugelassen. Daher verkaufen wir es nur als experimentelle Substanz ohne Dosierungsempfehlung.
HINWEIS: Dieses Produkt ist nicht für die Anwendung am Menschen gedacht. Es wird ausschließlich als Laborchemikalie zu Forschungszwecken verkauft.
- semaxint.com (2008): SEMAX® History and Background (https://www.semaxint.com/history.htm)
- en.wikipedia.org (2025): Semax (https://en.wikipedia.org/wiki/Semax)
- A. Zozulya et al. (2001): “The inhibitory effect of Selank on enkephalin-degrading enzymes as a possible mechanism of its anxiolytic activity” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11550013/)
- AYA Kaplan (1996): “Synthetic acth analogue semax displays nootropic-like activity in humans” (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/(SICI)1520-6769(199609)19:2%3C115::AID-NRC171%3E3.0.CO;2-B)
- R. L. Dornbush (1976): “ACTH 4-10: a study of toxicological and behavioral effects in an aging sample” (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/197446/)